Themen

DAS BESCHÄFTIGT DIE TABAKWIRTSCHAFT

MITTELSTAND

Tabak heißt in Deutschland überwiegend familiengeführte Unternehmen. Sie übernehmen Verantwortung für Menschen und Regionen.

RAUCHVERBOTE

Nichtraucherschutz ist wichtig. Der VdR plädiert für einen rücksichtsvollen Umgang beim Tabakgenuss.

SCHMUGGELBEKÄMPFUNG

Tabakschmuggel muss verhindert werden. Diese Zielsetzung ist unstrittig. Differenzen gibt es bei der Frage, auf welche Weise der illegale Handel am wirkungsvollsten zu bekämpfen ist.

TABAKSTEUER

Eine ausgewogene Steuerdifferenzierung sichert die Tabakvielfalt in Deutschland –  und optimiert das Steueraufkommen.

TRANSPARENZ

Der VdR und seine Mitglieder setzen auf höchste Transparenz. Bei den Produkten ebenso wie bei der Interessenvermittlung. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

WERBEVERBOT 

Für ein legales Produkt wie Tabak muss verantwortungsbewusste Produktwerbung möglich sein.

ZUSATZSTOFFE

Sämtliche Tabakprodukte brauchen Zusatzstoffe. Zu Unrecht geraten sie immer wieder in das Fadenkreuz der Kritik.

VERBRAUCHERLEITBILD

Wie schätzt die Politik das Konsumverhalten der Menschen ein? Als selbstbestimmte Akte mündiger Bürger wohl kaum, wie jüngste Debatten unterstreichen.

TABAKKULTUR

Tabak ist Tradition. Tabak ist Vielfalt. Tabak ist Verantwortung. Die Mitglieder der VdR vereinen diese Aspekte in ihrer täglichen Arbeit.

JUGENDSCHUTZ

Die Tabakwirtschaft nimmt ihre Verantwortung beim Jugendschutz ernst. Deutlich sinkende Quoten bei den unter 18-Jährigen zeigen, dass die Maßnahmen wirken.


Mittelstand

Tabak heißt in Deutschland überwiegend familiengeführte Unternehmen. Sie übernehmen Verantwortung für Menschen und Regionen.

Die deutsche Rauchtabakindustrie ist vorwiegend mittelständisch geprägt. Den größten Teil machen familiengeführte Betriebe aus. Das wertvolle Wissen rund um Tabak wird seit Generationen weitergegeben und verfeinert. Die Produktion von traditionellen Produkten wie Pfeifentabak erfordert hohe Handwerkskunst – zum Teil unterstützt von moderner Technologie. Die große Erfahrung der Unternehmen schlägt sich auch im Import von Zigarren und Zigarillos aus aller Welt nieder.

Die Vielfalt der mittelständischen Unternehmen spiegelt sich auch in der Markenvielfalt beim Kulturgut Tabak wider: In Deutschland sind rund 300 Feinschnittmarken, 700 Pfeifentabake und 100 Kau- und Schnupftabakprodukte erhältlich, zum Großteil aus heimischer Produktion.

Die Tabakwirtschaft ist mit ihrer mittelständischen Struktur ein ökonomisches Schwergewicht: Insgesamt über 100.000 Arbeitsplätze stellen Tabakbauern und Erzeugergemeinschaften, Hersteller und Manufakturen von Tabakprodukten, Importeure, Handelsunternehmen, Tabakwarenhändler und Automatenaufsteller hierzulande zur Verfügung. Die im VdR organisierte Rauchtabakindustrie generierte allein im Jahr 2021 fast 2,4 Milliarden Euro Tabaksteuer und rund 1,1 Milliarden Euro Mehrwertsteuer.

Deutschland rühmt sich seines starken Mittelstands. Die Politik ist aufgefordert, die Anliegen der kleinen und mittelständischen Tabakunternehmen politisch zu berücksichtigen – im Interesse der Verbraucher, der Mitarbeiter und des Fiskus.

Weitere Informationen:

Politikbrief 1/2020

Corona-Krise:
Regulierungsmoratorium für den Mittelstand

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen die Wirtschaft gravierend. Der VdR plädiert daher dafür, den Mittelstand nicht mit neuen Vorgaben zu überfordern.

weiter

Politikbrief 1/2020

Vor Ort:
OCB in Heinsberg

Vom westlichsten Landkreis Deutschlands aus vertreibt OCB Zigarettenpapier und Raucherbedarf. Geschäftsführerin Gudrun Waggin über Individualität, Genuss – und Herausforderungen für den Mittelstand.

weiter

Politikbrief 2/2019

Michael von Foerster im Gespräch:
„Wir brauchen mutige Politiker"

Der Hauptgeschäftsführer des VdR über Mittelstandspolitik, Jugendschutz und Eigenverantwortung.

weiter

Politikbrief 2/2019

Verbändelandschaft:
Vielfalt bewahrt ausgewogene Interessenvertretung

Seit 1990 ist die Zahl von Verbänden und Vereinen, Kammern und Innungen um 50 Prozent auf 15.000 gestiegen. Was sind die Ursachen – und wie ist das zu bewerten?

weiter

POLITIKBRIEF 2/2018

MITTELSTAND: DER WIRTSCHAFTS- UND JOBMOTOR

Dank der guten Konjunktur verzeichnen Bund und Länder sprudelnde Steuereinnahmen. Doch trotz anderslautender Ankündigungen im Koalitionsvertrag fehlt es an Entlastungen und politischer Unterstützung für den Mittelstand. Doppelt hart zu spüren bekommt das der traditionsreiche familiengeführte Mittelstand der mittelständischen Tabakwirtschaft.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2018

VOR ORT: TMCC IN ACHERN-ÖNSBACH

Mitten in den traditionellen baden-württembergischen Tabakanbaugebieten hat der Mittelständler TMCC 2011 einen neuen Produktionsstandort errichtet. Geschäftsführer Lutz M. Weidensdörfer beschreibt, was ihn heute umtreibt.

weiter

POLITIKBRIEF 1/2018

NEUE BUNDESREGIERUNG: MITTELSTAND STÄRKEN

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der Koalitionsvertrag sieht mehrere Maßnahmen vor, die kleineren und mittleren Betrieben zugutekommen sollen. Die mittelständische Tabakwirtschaft setzt auf eine zügige Umsetzung – zumal sie in jüngster Zeit massivst unter Regulierungsmaßnahmen gelitten hat.

weiter


Rauchverbote

Nichtraucherschutz ist wichtig. Der VdR plädiert für einen rücksichtsvollen Umgang beim Tabakgenuss.

Gegenseitige Verständigung von Nichtrauchern und Rauchern ist zentral. Raucher sollten Tabak rücksichtsvoll genießen. Unstrittig ist, dass in bestimmten öffentlichen Einrichtungen ein Rauchverbot sinnvoll ist. Differenzierter müssen Orte betrachtet werden, die freiwillig besucht werden. Aus Sicht des VdR sind generelle Rauchverbote dort unangebracht.

Dies gilt insbesondere für Gaststätten, Bars und Diskotheken. Für diese Lebensbereiche schlägt der VdR intelligente und differenzierte Lösungen vor. 13 Bundesländer machen es vor: Die Regelung für die Gastronomie, nach der das Rauchen in gekennzeichneten Einraumgaststätten bis 75 m² für Gäste ab 18 Jahren zulässig ist, hat Vorbildcharakter für den Ausgleich zwischen Nichtraucherschutz und den Interessen von Gastronomie und rauchenden Gästen.

In der zum Teil ideologisch geführten Debatte um das Thema Nichtraucherschutz sollte die gegenseitige Verständigung zwischen Rauchern und Nichtrauchern Vorrang vor gesetzlichen Regelungen genießen.

Weitere Informationen:

BRENNPUNKT

FORUM RÜCKSICHTSVOLL RAUCHEN

Die Initiative wurde im Juni 2017 vom VdR und seinen Mitgliedern gegründet. Das Forum will zeigen, dass rücksichtsvolles Rauchen möglich ist. Zudem sollte Rücksicht in allen Lebensbereichen wieder eine größere Rolle spielen. Dafür engagiert sich der VdR und greift diese und andere Themen auf der Online-Plattform auf.

weiter

POLITIKBRIEF 3/2017

TABAKGENUSS: RAUCHEN MIT RÜCKSICHT

Das Zusammenleben braucht einen respektvollen Umgang miteinander. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für das Rauchen. Der VdR hat eine Initiative gestartet, um das Thema wieder stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2017

NICHTRAUCHERSCHUTZ: RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER STATT VERBOTE

Wo geraucht werden darf und wo nicht, regeln die Bundesländer. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede. Zum Beispiel bei den Kneipen: Während 13 Länder auf eine ausgewogene Regulierung setzen, werden Raucher in Bayern, NRW und dem Saarland verbannt – ein ideologisch motivierter Paternalismus.

weiter


Schmuggelbekämpfung

Tabakschmuggel muss verhindert werden. Diese Zielsetzung ist unstrittig. Differenzen gibt es bei der Frage, auf welche Weise der illegale Handel am wirkungsvollsten zu bekämpfen ist.

Zigarettenschmuggel kennt viele Verlierer. Dem Fiskus entgehen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Die Tabakwirtschaft verliert Marktanteile an die organisierte Kriminalität. Und der Verbraucher erhält minderwertige Ware. Politik, Zoll und Polizeibehörden sind entsprechend gefordert. Die Tabakwirtschaft unterstützt die Kriminalitätsbekämpfung seit vielen Jahren. So lässt sich mittels Herstellercodes auf den Verpackungen, Versandpapieren und Zollunterlagen jede Tabaklieferung rückverfolgen.

Unter dem Begriff Track & Trace verfolgt die EU nun allerdings einen kontraproduktiven Ansatz. Die damit verbundenen Auflagen bedrohen aus verschiedenen Gründen die mittelständisch geprägte Tabakwirtschaft in ihrer Existenz und schränkt die Produktvielfalt weiter ein. Die enormen Kosten von Track & Trace werden zudem legal gehandelte Zigaretten deutlich verteuern – zur Freude der Schwarzhändler.

Weitere Informationen:

Politikbrief 2/2019

Track & Trace:
Sinnlose Regulierung implementiert

EU-weit werden seit Ende Mai alle Zigaretten- und Feinschnittpackungen mit einem aufwendigen Code versehen, der bei jeder Warenbewegung – vom Hersteller bis zum Einzelhändler – gescannt und gemeldet werden muss. Der Aufwand dieses Rückverfolgbarkeitssystem ist erheblich, die Wirkung mehr als zweifelhaft.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2018

TRACK & TRACE: EXPORTVERBOTE BEDROHEN MITTELSTAND

2019 soll für Tabakprodukte das Rückverfolgbarkeitssystem Track & Trace eingeführt werden. Das Ziel: den illegalen Zigarettenhandel EU-weit bekämpfen. Doch anstatt die organisierte Kriminalität zu treffen, richtet sich die Bürokratiekeule vor allem gegen die mittelständischen Tabakhersteller.

weiter

POLITIKBRIEF 3/2017

TRACK & TRACE: EU-TORPEDO GEGEN DEN TABAKMITTELSTAND

Die EU-Kommission will illegalen Zigarettenhandel bekämpfen. Bei den Anforderungen für ein Rückverfolgbarkeitssystem greift sie jedoch zu absurden Mitteln. Die Konsequenz: Der Tabakmittelstand wird mit einem Exportverbot in die Knie gezwungen.

weiter

Brennpunkt

VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN EUROPÄISCHES TRACK & TRACE SYSTEM 

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für ein System zur Rückverfolgbarkeit von Tabakerzeugnissen vorgelegt. Der Vorschlag ist aus VdR-Sicht praxisuntauglich. Die Maßnahmen müssen technisch umsetzbar und finanziell verhältnismäßig sein. Die Unternehmen benötigen zudem ausreichend Zeit für die Implementierung. Dafür sind drei essentielle Änderungen am Kommissionsentwurf unerlässlich.

weiter

POLITIKBRIEF 1/2017

TRACK & TRACE: TABAKMITTELSTAND BEDROHT

Die EU will den illegalen Handel mit Zigaretten stärker bekämpfen. Nach ihrem Willen erhöht sich der Aufwand für die Rückverfolgung von Tabak deutlich. Absurd: auch Produkte, die gar nicht geschmuggelt werden, sollen erfasst werden. Aufgrund immenser Kosten stehen viele mittelständische Unternehmen vor dem Aus. 

weiter


Tabaksteuer

Eine ausgewogene Steuerdifferenzierung sichert die Tabakvielfalt in Deutschland –  und optimiert das Steueraufkommen.

Tabakerzeugnisse weisen eine unterschiedliche „steuerliche Belastungsfähigkeit” auf. Das spiegelt sich in differenzierten Steuertarifen wider. Geregelt sind die Sätze im Tabaksteuergesetz. Fabrikzigaretten und Zigarren/Zigarillos werden pro Stück und prozentual vom Preis besteuert. Die Masseprodukte Feinschnitt und Pfeifentabak werden in Kilogramm und ebenfalls prozentual vom Preis besteuert.

Für eine differenzierte Besteuerung gibt es gute Gründe:

  • Genussprodukte wie Pfeifentabak oder Zigarren benötigen oftmals noch echte Handarbeit. Sie sind in der Herstellung deutlich aufwendiger als das Massenprodukt Zigarette. Oft sind die Hersteller kleine und mittelständische Unternehmen.
  • Feinschnitttabak ist ein Halbfertigprodukt. Zigaretten werden vom Raucher vorher mit Zigarettenpapier und Filter gedreht oder gestopft.
  • Feinschnitt erfüllt zudem eine fiskalpolitische Pufferfunktion: Ohne sie hätte der erwachsene preissensible Konsument nur die Wahl zwischen hochversteuerten Fertigprodukten oder nicht in Deutschland versteuerten bzw. illegalen Zigaretten.

Nur eine ausgewogene Steuerdifferenzierung kann die traditionelle Vielfalt langfristig sichern.

Zugleich wird das Tabaksteueraufkommen zur Finanzierung gesamtstaatlicher Aufgaben optimiert. Mit fast 14,7 Milliarden Euro im Jahr 2021 waren die Einnahmen aus der Tabaksteuer nach der Energiesteuer die höchsten Bundessteuereinnahmen.

Weitere Informationen:

Politikbrief 2/2019

Steuern:
Tabak im Fadenkreuz

Die Steuereinnahmen erzielen Rekordwerte. Dennoch plant das Finanzministerium Erhöhungen. Im Falle der Tabaksteuer ein Eigentor – ein hoher Aufschlag würde das Steueraufkommen gar senken.

weiter

Politikbrief 1/2019

Tabaksteuer:
Differenzierung sichert Einnahmen

Mit der Tabaksteuer flossen 2018 14,3 Milliarden Euro in den Bundeshaushalt. Der Fiskus hat Interesse daran, diese Einnahmen dauerhaft zu sichern – gerade in Zeiten unsicherer Konjunkturaussichten. Das erreicht die Politik mit einem ausbalancierteren Steuermodell, wie zwei neue Studien belegen.

weiter

POLITIKBRIEF 1/2018

TABAKSTEUER: DIFFERENZIERUNG HAT SICH BEWÄHRT

Tabakerzeugnisse werden unterschiedlich besteuert. So ist der Satz für Zigaretten am höchsten, bei anderen Produkten wie Feinschnitt, Pfeifentabak und Zigarren niedriger. Dafür gibt es überzeugende Argumente. Nicht zuletzt profitiert von dem gut austarierten Modell der Bundeshaushalt.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2017

STEUERPOLITIK: DIFFERENZIERUNG BEIBEHALTEN

Tabakerzeugnisse werden in Deutschland unterschiedlich besteuert. Aus gutem Grund: Die Differenzierung sichert hierzulande die Angebotsvielfalt – und ein kalkulierbares Tabaksteueraufkommen für den Bundeshaushalt.

weiter


Transparenz

Der VdR und seine Mitglieder setzen auf höchste Transparenz. Bei den Produkten ebenso wie bei der Interessenvermittlung. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

Jährlich benennen die Mitglieder des VdR den zuständigen Behörden für jedes Tabakprodukt ausnahmslos alle Inhaltsstoffe nebst toxikologischen Daten. Die Liste der Zusatzstoffe wird auf der Website vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht. Mehr Transparenz zu den Tabakprodukten geht nicht.

Höchste Transparenz bietet der VdR auch im Rahmen seiner politischen Informationsarbeit. Die Positionen zu den relevanten Themen stellt der VdR offen zur Debatte. Auch ist vollkommen klar, wessen Interessen der VdR vertritt, wie Verbandsentscheidungen zustande kommen und woher die Ressourcen des Verbandes stammen. Bei zahlreichen NGOs, Forschungseinrichtungen und sogar UN-Organisationen ist das nicht einmal ansatzweise der Fall.

Transparenz herrscht auch beim Kontakt zwischen dem VdR und politischen Entscheidungsträgern. So veröffentlicht das BMEL sämtliche Gespräche, die es mit Tabakherstellern oder deren Verbände führt. Gespräche mit Tabakgegner hingegen werden keineswegs systematisch veröffentlicht.

Die Tabakwirtschaft steht für höchste Transparenz. Das ist auf der Produktebene gut für die Qualität und den Verbraucherschutz. Auf der kommunikativen Ebene ist das gut für eine sachliche Diskussion. Es wäre wünschenswert, wenn sich auch Tabakgegner in dieser gebotenen Weise einbringen würden.

Weitere Informationen:

Politikbrief 1/2019

WHO:
Wofür brauchen wir sie noch?

Misswirtschaft, Intransparenz und Versagen bei ihren ureigensten Aufgaben: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht zunehmend in Frage. Um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, sollte sie sich auf eine effiziente Krankheitsbekämpfung fokussieren.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2018

INTERESSENVERTRETUNG: VDR STEHT FÜR TRANSPARENZ

Die Tabakwirtschaft dokumentiert wie keine zweite Branche die Aktivitäten im Zuge ihrer politischen Interessenvertretung. Diese Transparenz scheint nicht für alle zu gelten, die sich im Zusammenhang mit Tabakprodukten politisch positionieren. Der VdR fordert: gleiche Bedingungen im Wettbewerb der Interessen.

weiter

POLITIKBRIEF 3/2016

WHO: TRANSPARENZ UND EXPERTISE FEHLEN

Kernaufgabe der WHO ist es, globalen Epidemien vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Mit der 2005 in Kraft getretenen Tabakrahmenkonvention hat sich die WHO auch das Rauchen auf die Fahnen geschrieben – als exklusive Plattform militanter Tabakgegner.

weiter

POLITIKBRIEF 1/2017

INTERESSENVERTRETUNG: 
TRANSPARENZGEBOT FÜR ALLE

Die Tabakwirtschaft bringt sich transparent in politische Prozesse ein. Der VdR stellt seine Mitglieder und Forderungen offen dar. Das sollte in demokratischen Gesellschaften selbstverständlich sein – doch viele Interessenvertreter halten sich nicht daran.

weiter


Werbeverbot

Für ein legales Produkt wie Tabak muss verantwortungsbewusste Produktwerbung möglich sein.

Tabakwerbung ist in Deutschland stark reglementiert. Werbung im Internet, in Radio- und TV-Spots sind komplett verboten. Auch das Sponsoring von Veranstaltungen ist nur sehr begrenzt möglich. Kurzum: Tabakwarenherstellern ist es fast unmöglich, erwachsene Verbraucher zu informieren.

Und dennoch werden immer wieder weitere Verschärfungen diskutiert. Das Totalwerbeverbot steht im Raum. Für ein legales Genussmittel. Aus Sicht des VdR eine indiskutable Forderung. Denn neben verbraucher- und wirtschaftspolitischen Gründen wäre ein Totalwerbeverbot schlicht verfassungswidrig: Wirtschaftswerbung genießt den Schutz der freien Meinungsäußerung und der Berufsfreiheit. Das gilt insbesondere für Tabakprodukte, bei denen der Staat bereits massiv in die Kommunikation eingreift bzw. sie behindert. Einschränkungen von Grundrechten müssen immer die Verhältnismäßigkeit wahren. Sie ist hier nicht gegeben, da bereits weitreichende Werbeverbote bestehen.

Es ist nicht erwiesen, dass generelle Werbeverbote einen Rückgang des Rauchens bei Jugendlichen – worauf die Forderung nach weiteren Verschärfungen abzielt – bewirken. Fest steht hingegen, dass die Aufklärungsmaßnahmen äußerst erfolgreich sind. Die Raucherquote bei 12- bis 17-Jährigen ist von 28 Prozent im Jahr 2001 auf 7,4 Prozent im Jahr 2016 zurückgegangen. Auch ohne komplettes Werbeverbot.

Weitere Informationen:

Politikbrief 1/2019

Totalwerbeverbot:
Angriff auf Grundrechte abwehren

Kompromisse sind in der Politik wichtig. Gleichwohl sollten ordnungspolitische Grundsatzentscheidungen nicht als politische Verhandlungsmasse verwässert werden – das gilt insbesondere für das viel diskutierte Tabakwerbeverbot.

weiter

Brennpunkt

WERBEVERBOT: DAS GRUNDGESETZ MUSS WEITER ZÄHLEN

Die Diskussion um ein vollständiges Werbeverbot für Tabakprodukte reißt nicht ab. Ein solcher Grundrechtseingriff wäre jedoch rechtswidrig – und ohne verbraucherschützende Effekte.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2016

JUGENDSCHUTZ: PRÄVENTIONSMASSNAHMEN WIRKEN

Die Maßnahmen der Tabakwirtschaft zum Jugendschutz sind voll wirksam. Die Quote jugendlicher Raucher befindet sich auf ihrem niedrigsten Niveau. Weitere Fortschritte sind möglich – wenn die Politik bestehende Regeln konsequent überwacht.

weiter

POLITIKBRIEF 1/2016

TOTALWERBEVERBOT: ALLE FAKTEN AUF EINEN BLICK

Informationen zum Sachstand, Betroffenen, Auswirkungen und unser Votum.

weiter

Brennpunkt

TOTALWERBEVERBOT – INITIATIVE DER BUNDESREGIERUNG

Die Bundesregierung plant ein vollständiges Verbot der Außen-, Plakat- und Kinowerbung für Tabakprodukte. Die Folgen: Totalwerbeverbot, Monopolisierung zugunsten internationaler Marken und Bedrohung des deutschen Tabakmittelstands. Das Totalwerbeverbot wird unter anderem mit dem Jugendschutz begründet.

weiter

Brennpunkt

TOTALWERBEVERBOT – UMSETZUNG DER TABAKPRODUKTRICHTLINIE 2014/40/EU

Der deutsche Gesetzgeber fordert ein Totalwerbeverbot für Tabakprodukte. Betroffen sind Hersteller und Importeure von Tabakerzeugnissen (insbesondere KMU) sowie der Einzelhandel wie z.B. Supermärkte, Tankstellen, Kioske.

weiter


Zusatzstoffe

Sämtliche Tabakprodukte brauchen Zusatzstoffe. Zu Unrecht geraten sie immer wieder in das Fadenkreuz der Kritik.

Der Begriff Zusatzstoffe umfasst bei Tabakprodukten alles, was kein Tabak ist. Diese Zusatzstoffe sind seit jeher unerlässlich. Sie ermöglichen gleichbleibend hohe Qualitätsstandards, eine gute Brennbarkeit und tragen dazu bei, dass der Tabak nicht austrocknet.

Zudem werden Aromen eingesetzt, um den Produkten spezifische Geschmacksnoten zu verleihen. Allen Zusatzstoffen gemeinsam ist, dass sie strengsten Vorschriften genügen und von den Überwachungsbehörden kontinuierlich geprüft werden.

Seit Mitte Mai 2016 darf Feinschnitt zum Selberdrehen und Zigaretten auf Drängen der EU-Kommission nur noch eingeschränkt aromatisiert werden. Hintergrund sind keine toxikologischen Erwägungen, sondern die Vorgabe, dass die Attraktivität von Tabakprodukten durch Aromen nicht gestärkt werden dürfe.

Auch dürfen keine als vitalisierend geltenden Stoffe mehr hinzugefügt werden –  ob eine solche Wirkung tatsächlich erzielt werden kann, muss der Gesetzgeber nicht nachweisen. So wurde beispielsweise der Aromastoff Maltodextrin verboten, der bisher Zigarren und Zigarillos lediglich in kaum nachweisbaren Konzentrationen von unter 0,01 mg zugesetzt wurde.

Weitere Informationen:

Politikbrief 2/2017

EU-RECHT: VERLÄSSLICHE UMSETZUNG SICHERN

Politiker aller Couleur wollen die EU stärken. Dessen Kernelement ist der Binnenmarkt, der von gleichen Rechten, Regeln und Pflichten lebt. Diesen durch 1:1-Umsetzungen von EU-Vorgaben zu stärken sollte oberstes Gebot sein – und wird doch allzu oft verfehlt.

weiter


Verbraucherleitbild

Wie schätzt die Politik das Konsumverhalten der Menschen ein? Als selbstbestimmte Akte mündiger Bürger wohl kaum, wie jüngste Debatten unterstreichen.

Der selbstbestimmte Verbraucher wünscht sich umfassende Informationen. Im Fall von Tabakprodukten beispielsweise: Wie viel Nikotin oder wie viel Teer enthalten die Zigaretten? Dieses Gebot einer möglichst umfassenden Informationspflicht prägte über viele Jahre den Verbraucherschutz.

Bei Tabakprodukten vollzieht sich ein Paradigmenwechsel. Hier steht nicht mehr die Aufklärung über gesundheitsgefährdende Stoffe im Vordergrund, sondern die Desinformation in Form emotionaler Beeinflussung. So ist es beispielsweise verboten, Nikotin und Teer auszuweisen. Stattdessen müssen Schockbilder die Verpackungen zieren. Folge: Der Kunde kann Produkte nicht mehr miteinander vergleichen, aufgeklärte Produktentscheidungen werden unmöglich gemacht.

Tabakwaren sind legal. Der VdR positioniert sich klar gegen solch infantile Erziehungsmaßnahmen. Notwendig ist eine gesellschaftspolitische Debatte zum Leitbild des mündigen Verbrauchers. Dabei handelt es sich keineswegs um ein reines Tabak Thema: Auch andere Genussmittel wie Alkohol oder Zucker geraten zunehmend in das Fadenkreuz einer autoritären Verbraucherpolitik.

Weitere Informationen:

POLITIKBRIEF 2/2018

VERBRAUCHERPOLITIK: NEIN ZUM NANNY-STAAT!

Verbraucherpolitik ist zunehmend getrieben von einem staatlichen Erziehungsansatz, der nach dem Tabak nun Zucker, Lebensmittelfette und Alkohol ins Visier nimmt. Hintergrund ist ein beunruhigender Paradigmenwechsel, der statt der Information aufgeklärter Bürger die emotionale Beeinflussung vermeintlich hilfloser Konsumenten in den Fokus nimmt.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2016

GENUSSMITTEL: WIE VIEL INFORMATION DARF ES SEIN?

Verbraucher sollen selbstbestimmt entscheiden können, heißt es im Koalitionsvertrag. Ein richtiger Ansatz. Doch bei der Tabakregulierung setzt die Politik auf Bevormundung anstatt auf Aufklärung – dies droht nun auch anderen Genussmitteln.

weiter


Tabakkultur

Tabak ist Tradition. Tabak ist Vielfalt. Tabak ist Verantwortung. Die Mitglieder der VdR vereinen diese Aspekte in ihrer täglichen Arbeit.

Tabak ist seit über 400 Jahren ein Kulturgut in Europa. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Anbau in Deutschland im Jahr 1573. Zu Beginn wurde er als Zierpflanze geschätzt, dann als Heilpflanze verwendet. Tabak als Genussmittel wurde bis zum 18. Jahrhundert in erster Linie geschnupft. Anschließend kamen Pfeifen und Zigarren in Mode. Schließlich wurde der Tabak als Feinschnitt vielfach in Papier eingerollt. Erst sehr viel später entstand die vorgefertigte Fabrikzigarette.

Diese traditionell begründete Vielfalt lebt. Die Tabakhersteller in Deutschland bieten circa 300 Feinschnittmarken, 700 Pfeifentabakmarken sowie annähernd 100 Kau- und Schnupftabakmarken. Tabakgenuss spiegelt damit auch Ausdruck von Individualität wider. Eines haben sie alle gemeinsam: Ihr Genuss hat etwas Verbindendes, ist ein kommunikatives Ritual, das Menschen zusammenführt.

Der VdR sieht es als seine Aufgabe an, das reichhaltige Erbe der TabakKultur zu bewahren und zu fördern. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz für eine Politik mit Augenmaß mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen der Rauch-, Kau- und Schnupftabakindustrie.


Jugendschutz

Die Tabakwirtschaft nimmt ihre Verantwortung beim Jugendschutz ernst. Deutlich sinkende Quoten bei den unter 18-Jährigen zeigen, dass die Maßnahmen wirken.

Nur informierte Erwachsene sind in der Lage, die Risiken des Tabakrauchens abzuwägen und sich bewusst für oder gegen den Konsum zu entscheiden. Gemäß Jugendschutzgesetz darf der Tabakkonsum den unter 18-Jährigen nicht gestattet werden – das Mindestalter wurde 2007 auch auf Drängen der Tabakhersteller um zwei Jahre heraufgesetzt. Entsprechend richten sich sämtliche Marketing- und Werbeaktivitäten der VdR-Mitglieder seit vielen Jahren ausschließlich an Erwachsene.

Deutsche Tabakhersteller und die Politik sind mit ihren Präventionsmaßnahmen erfolgreich: Der Anteil der Raucher unter den 12- bis 17-Jährigen ist zwischen 2001 und 2016 von 27,5 auf 7,4 Prozent zurückgegangen. Die Quote der Jugendlichen, die noch nie geraucht haben, wuchs im selben Zeitraum von 41 auf 81 Prozent.

Dieser positive Trend zu einer rauchfreien Jugend soll weiter anhalten. Dabei kommt den Behörden eine wichtige Rolle zu. Sie sind gefordert, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes systematisch zu kontrolliert. Die Bundesländer sind hierzu leider sehr unterschiedlich aufgestellt.

Weitere Informationen:

POLITIKBRIEF 1/2018

JUGENDSCHUTZ: PRÄVENTION WIRKT

Die Tabakwirtschaft nimmt den Jugendschutz ernst. Mit Erfolg: In Deutschland ist das Einstiegsalter von Rauchern seit 2014 um 0,8 Jahre auf über 18 Jahre gestiegen. Es liegt damit über dem EU-Durchschnitt. Weitere Fortschritte sind möglich – wenn die Politik bestehende Regeln konsequent überwacht.

weiter

POLITIKBRIEF 2/2016

JUGENDSCHUTZ: PRÄVENTIONSMASSNAHMEN WIRKEN

Die Maßnahmen der Tabakwirtschaft zum Jugendschutz sind voll wirksam. Die Quote jugendlicher Raucher befindet sich auf ihrem niedrigsten Niveau. Weitere Fortschritte sind möglich – wenn die Politik bestehende Regeln konsequent überwacht.

weiter